Kennzahlen auf einen Blick

Reporting

Erhalten Sie schnell und mühelos Einblicke in relevante Unternehmenskennzahlen durch die Digitalisierung Ihres Reportings und optimieren Sie die Entscheidungsfindung im Unternehmen.

  • Consulting & Software in Fusion
  • Maßgeschneidertes Reporting-Dashboard
  • Mehr als 15 Jahre Erfahrung

Jetzt Checkliste downloaden
Das Reporting

Das Reporting

Kennen Sie das Gefühl, wenn Sie in einem unübersichtlichen Daten-Dschungel nach relevanten Informationen suchen müssen? Wir wissen, wie frustrierend das sein kann. In einer Welt, in der Daten im Überfluss vorhanden sind, ist es entscheidend, den Wald vor lauter Bäumen zu sehen. In Ihrem Unternehmen laufen täglich zahlreiche Vorgänge ab, doch ohne einen zeitgemäßen Reporting-Prozess gehen wertvolle Erkenntnisse oft verloren. Wir wollen das ändern! Unsere maßgeschneiderten Report-Berichte sind nicht nur eine Ansammlung von Zahlen – sie sind Ihre persönlichen Navigatoren durch den Daten-Ozean.

Lassen Sie Ihre Kennzahlen sprechen

Unser Fokus liegt darauf, Ihnen die relevanten Einblicke schnell und mühelos zu liefern. Wir setzen auf eine moderne, intuitive Reporting-Lösung, die es Ihnen ermöglicht, die Informationen zu finden, die wirklich wichtig sind. Denn wir sind davon überzeugt, dass gutes Reporting nicht nur die Vergangenheit reflektiert, sondern Ihnen auch dabei hilft, die Zukunft zu gestalten. Bereit für einen frischen Blick auf Ihr Reporting und eine moderne Berichterstattung? Lassen Sie uns gemeinsam den Weg zu besseren Entscheidungen ebnen.

Lassen Sie Ihre Kennzahlen sprechen
Reporting im Fokus
Im Fokus
Relevanz und Personalisierung im Reporting

Berichte sollten sich auf die für die jeweilige Zielgruppe relevanten Informationen konzentrieren. Die Möglichkeit, Dashboards zu personalisieren, ermöglicht es Ihnen, genau die Daten zu sehen, die sie benötigen, um Ihre Ziele zu erreichen. Dabei ist die Darstellung von Daten auf eine klare und verständliche Weise wichtig, um schnell und einfach Einblicke gewinnen zu können. Die passenden Visualisierungen und Diagramme sind hierbei Schlüsselelemente für ein effektives Reporting. Wir legen besonderen Wert auf einheitliche Layout-Standards, die sich an den IBCS-Richtlinien orientieren, wobei die Corporate Identity stets gewahrt bleiben muss. Hierfür empfehlen wir die Erarbeitung eines individuellen Reporting Style Guide, der Ihre Anforderungen abdeckt und einen besseren Informationsfluss im Unternehmen gewährleistet.

Liebetrau Adrian

Ihr Experte für ein effizientes Reporting

Sie haben Fragen zu den Technologien oder möchten Ihren Reporting-Anwendungsfall besprechen? Unser Experte Adrian Liebetrau bringt jahrelange Erfahrung in Digitalisierungsprojekten mit und steht Ihnen gerne für einen unverbindlichen Austausch zur Verfügung.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Vorteile einer Reporting-Lösung

  • Informationskonsolidierung: Durch die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen ermöglicht das Reporting eine konsolidierte Ansicht aller relevanten Geschäftsdaten.
  • Datentransparenz: Sie schaffen Transparenz über Geschäftsprozesse und Leistungskennzahlen, indem sie Daten in leicht verständliche Berichte und Dashboards umwandeln.
  • Echtzeit-Informationen: Viele moderne Reporting-Lösungen bieten die Möglichkeit, Daten in Echtzeit zu analysieren, was es Unternehmen ermöglicht, schnell auf aktuelle Entwicklungen zu reagieren.
  • Entscheidungsunterstützung: Durch die Bereitstellung aussagekräftiger Analysen und Visualisierungen im Berichtswesen helfen Reporting-Lösungen Führungskräften und Entscheidungsträgern dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Effizienzsteigerung: Automatisierte Berichterstellung und Analyse reduzieren den manuellen Arbeitsaufwand und ermöglichen es den Mitarbeitern, sich auf strategische Aufgaben zu konzentrieren.
  • Identifizierung von Trends und Mustern: Durch die Analyse großer Datenmengen unterstützen Reporting-Lösungen die Identifizierung von Trends, Mustern und Abweichungen, die sonst möglicherweise übersehen würden.
  • Verbesserung der Leistungskontrolle: Die Überwachung von Leistungskennzahlen in Echtzeit ermöglicht es Unternehmen, die Leistung im Reporting zu verfolgen, Probleme frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Welche Herausforderungen gibt es bei Reportings?

Nachteile beim Reporting gibt es insbesondere dann, wenn die Daten des Unternehmens in einer unpassenden Art und Weise abgebildet werden. Dazu gehören u. a..

  • Falsche, veraltete oder qualitativ schlechte Informationen
  • Unpassende Analysen und Maßnahmen
  • Mangelhafte Darstellung und Aufbereitung der Informationen

Definition: Was ist ein Reporting?

Das Berichtswesen oder sog. Reporting spielt eine wichtige Rolle bei der Unterstützung von Entscheidungen auf allen Ebenen und Prozessen der Unternehmensführung, sei es operativ oder strategisch. Im Gegensatz zu Dashboards, die Daten in Echtzeit anzeigen, werden im Reporting Daten für spezifische Zwecke zusammengefasst und visualisiert. Ein Bericht umfasst verschiedene Elemente wie Objekte (z. B. Kunden), Merkmale (z. B. Kundengruppe) und Kennzahlen (z. B. Umsatz). Durch die Verknüpfung dieser Elemente entstehen umfassendere Einsichten für das Unternehmen sowie einzelne Abteilungen. Die Objekte und Merkmale können zusammengefasst, gruppiert und sortiert werden, um eine bessere Übersicht im Report zu erhalten. Ein Bericht wird für Anwender besonders aussagekräftig, wenn er die Planzahlen eines Unternehmens integriert.

Was muss ein Reporting enthalten?

Die korrekte Strukturierung von Berichten variiert von Unternehmen zu Unternehmen, abhängig von den spezifischen Anforderungen. Diese können aus dem Unternehmen selbst entstehen oder auch auf rechtlichen Vorschriften basieren.

Es gibt eine Vielzahl von Standardberichten, wie Marketing-, Finanz-, Vertriebs-, Management-, Personal-, Einkaufs- und IT-Berichte. Diese Berichte umfassen oft Bereiche wie Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen sowie andere wichtige Kennzahlen, wie z. B. die Performance aus dem Bereich Social-Media-Marketing.

Warum ist ein Reporting wichtig?

Für das Berichtswesen sowie die Steuerung des Unternehmens ist es von höchster Bedeutung, dass Daten zugänglich und sinnvoll aufbereitet sind, um jederzeit die Performance im Blick zu behalten. Das Reporting und die enthaltenen Informationen dienen intern als Wissensquelle für das Management und alle andere Abteilungen (z. B. HR, Marketing oder Controlling) des Unternehmens.

Das Reporting ist zudem ein wirksames Instrument zur Analyse von Informationen. Es bildet die Grundlage für effektive und effiziente Auswertungen, auf denen die Steuerung und Entwicklung von Strategien basieren. Reportings sind dadurch sowohl für operative Tätigkeiten als auch für eine strategische Unternehmensführung unerlässlich, damit sichere Entscheidungen getroffen werden könnnen.

So entwickeln wir Ihr individuelles Planungstool in 6 Schritten

Phase 1: Zuhören & Verstehen

In einem ersten Beratungsmeeting analysieren wir gemeinsam Ihre spezifischen Herausforderungen. Wir sehen uns an, wo in Ihren betrieblichen Abläufen Engpässe auftreten, und erkennen dabei versteckte Möglichkeiten zur Optimierung. Zusammen erarbeiten wir Lösungsansätze, um Ihre operative Unternehmensplanung effizienter zu gestalten.

Phase 2: Planung & Konzept

Im zweiten Schritt sehen wir uns an, wie wir die erarbeiteten Ideen und Strategien technisch realisieren können. Am Ende dieser Phase erhalten Sie einen handfesten Proof of Concept inkl. Kostenvoranschlag für die Entwicklung.

Phase 3: Technische Umsetzung

Sie möchten uns als Fachpartner mit der technischen Umsetzung Ihres Planning Tools beauftragen? Dann beginnen unsere Softwareexperten jetzt mit ihrer Arbeit. Während des gesamten Prozesses halten wir Sie kontinuierlich über den aktuellen Fortschritt auf dem Laufenden.

Phase 4: Einweisung & Übergabe

Nach einer umfassenden Qualitätskontrolle durch unser QA-Team implementieren wir Ihr neues betriebliches Planungssystem in Ihrem Unternehmen (als SaaS-Lösung oder in der Cloud). Ab sofort profitieren Sie von einer digitalen Lösung zur integrierten Unternehmensplanung, mit vielen intelligenten Funktionen, die Ihnen das Leben leichter machen.

Phase 5: Training & Schulung

Optional bieten wir regelmäßige Schulungen für Sie sowie für Ihre Kollegen und Mitarbeiter an. So stellen Sie sicher, dass Sie jederzeit das volle Potenzial aus Ihrem Planungstool herausholen.

Phase 6: Wartung & Weiterentwicklung

Unser Team unterstützt Sie dabei, Ihre Prozesse zur Unternehmensplanung weiterzuentwickeln und Ihre Software-Lösung an die neuen Gegebenheiten anzupassen.

Das ist Partake

Das ist Partake

  • Erfahrung seit 2007 in den Bereichen Consulting & Softwareentwicklung
  • Besondere Expertise in den Bereichen Unternehmensplanung, Finance, Business Intelligence & Projektmanagement
  • Erfahrung aus über 800 erfolgreich realisierten Digitalisierungsprojekten
  • Professionelles Projektmanagement und agile Entwicklung
  • Spezialisiert auf Digitalisierungslösungen für Unternehmen mit komplexen Strukturen

Das sagen unsere Kunden

Studierendenwerk
Michael Dahlhoff | Geschäftsführer

Wir haben uns für Jochen Brühl (GF) und sein Team entschieden, da mich ihre Expertise im Rahmen einer jahrelangen Zusammenarbeit in früheren Projekten überzeugt hat. Mithilfe der Low Code-Plattform ihres Technologiepartners nedyx® können wir unsere Digitalisierungs-Roadmap vorantreiben.

Mittelständisches Maschinenbauunternehmen
Jürgen J. | Abteilungsleiter IT

Wir hatten in unserem BI- und Planungsprojekt hohe Ansprüche an eine optimale und moderne IT-Lösung. Mit Partake haben wir einen Partner gefunden, der unsere Probleme versteht und zu lösen weiß. Seit vielen Jahren ist die Zusammenarbeit geprägt von Professionalität und Zuverlässigkeit.

EnBW
Joachim Fies | Head of BI in Group Controlling

Unsere Projekte erfordern ein sehr hohes Maß an Kundenorientierung, Qualität und Zuverlässigkeit. Genau deshalb setzen wir mit Partake auf einen langjährigen Partner. Neben hoher Flexibilität schätzen wir die Kombination zwischen fachlichem und technischem Know-how in einer sehr ausgeprägten Form.

Gespräch vereinbaren

Wählen Sie den gewünschten Termin aus und vereinbaren Sie ein unverbindliches und kostenfreies Erstgespräch mit Dieter Höfer (Partner & Sales Director). Gerne gehen wir auf Ihre Fragen ein und besprechen Lösungswege für Ihre individuellen Anforderungen.

Jetzt Reporting-Checkliste herunterladen